Digitalisierung und BIM

Digitale Innovationsschmiede

Mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit steigen auch die Anforderungen an Gebäudeplanung und -betrieb. Nur wenn Gebäude aktiv auf Umwelteinflüsse reagieren können, lässt sich Energie auch optimal einsparen. In der Fraunhofer-Allianz Bau werden anwendungsspezifische Simulations- und Rechenverfahren entwickelt, die die dafür erforderliche ganzheitliche Betrachtung aller baurelevanten Aspekte ermöglichen.

© Fraunhofer-Allianz Bau
Digitalisierung und BIM

Digitalisierung und BIM umfasst innerhalb der Fraunhofer-Allianz Bau folgende drei Kompetenzen:

Integrale Gebäudeplanung
Neben Methoden und Geschäftsmodellen zur frühzeitigen Einbindung der ausführenden Gewerke und Zulieferer, zählen auch die Entwicklung von Planungstools für Architekten, sowie die Produkt- und Prozessweiterentwicklung auf Basis der ganzheitlichen Bilanzierung zur Planungskompetenz der Allianz Bau.

Bauwerksinformationsmodelle (BIM) bezeichnen das digitale Abbild eines existierenden oder zu planenden Bauwerks. Je nach Programmierung sind sie auch in der Lage, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abzubilden. Die dreidimensionale Modellierung gestattet das Ableiten konsistenter Pläne, die Konstruktion erfolgt mittels bauspezifischer Objekte. Änderungen an Plänen oder Ausstattungskomponenten sind dabei für alle Beteiligten sofort sichtbar. Dies vereinfacht sowohl den Planungsprozess als auch Unterhalt und  Zustandserfassung von Bauwerken. Das Angebot der Allianz Bau umfasst auch Prüfplanungen und Schulungen mit BIM.

Ausführungsplanung und -steuerung
Dazu bietet die Fraunhofer-Allianz Bau u.a. Methoden und Tools zur Visualisierung und Gestaltung von Gesamtprozessen sowie einen mobilen virtuellen Bauleitstand zur dynamischen Planung und Steuerung von Abläufen auf der Baustelle.

Software im Bau
Software-Programme ermöglichen nicht nur digitale Bau- und Fertigungsprozesse, auch bauphysikalische Eigenschaften sind mit intelligenter Software bestimmbar: mit Hilfe der Softwarefamilie WUFI können Temperatur und Feuchteverhältnisse in Gebäuden und deren Außenwänden erfasst und interpretiert werden. Bauträger erhalten so unter anderem Informationen über mögliche Energieverluste durch Kältebrücken, Verdunstung und Lüftung. Damit ermöglicht die Anwendung der Software Energie und Kosten einzusparen sowie Zusammenhänge zwischen den Raumklimafaktoren und dem Behaglichkeitsempfinden der Nutzer darzustellen.

Projekte aus dem Forschungsbereich

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

BAU ZEIT

Ziel des Projektes ist es, Bauvorhaben effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Dazu soll die Kommunikation über unterschiedliche Dateiformate hinaus vereinfacht und dadurch ein effektiver Planungsprozess mit hoher Datenqualität erreicht werden.

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

EnEff-BIM

Planung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Gebäuden durch Bauwerkinformationsmodelle (BIM)

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

gwert-tracker

Neues Verfahren zur Outdoor-Charakterisierung von Fassadenkollektoren und BIPV

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

OBSERVE

Optimierung und Betriebsführung komplexer Gebäudeenergieversorgungsanlagen

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

BIM-VR Building Information Modeling (BIM) mit VR (Virtual Reality)

Entwicklung einer bidirektionalen Schnittstelle zwischen dem BIM (Building Information Modelling) Planungswerkzeug Revit® von Autodesk und immersiven Visualisierungssystemen.

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

»VisB+«: Visualisierung in Bürgerbeteiligungs-verfahren

Wie können moderne Visualisierungstechnologien eingesetzt werden, um Bürger bei der Planung großer Bauvorhaben einzubinden?

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

Bauqualität durch hygrothermische Bauteilsimulation

Bis vor wenigen Jahren war das sogenannte Glaser-Verfahren das Standardwerkzeug für die feuchtetechnische Bemessung von Bauteilen.In vielen Fällen ist dies allerdings nicht ausreichend.

 

Prozessoptimierung - Digitale Innovationsschmiede

Auslegung der Klimawand

Das Bürogebäude des Unternehmes C+P wurde auf der Basis des neuen C+P Klimakonzepts und des Biophilic Design umgebaut. Basis des Klimakonzeptes bildet dabei die vom Fraunhofer IBP entwickelte Klimawand.